Rezeptidee: Entenbrust auf Elfenhof-Weinsauce

Rezeptidee: Entenbrust auf Elfenhof-Weinsauce

Der Advent sollte die ruhigste Zeit des Jahres sein. Doch meist ist genau das Gegenteil der Fall. Umso wichtiger ist es, sich ab und an eine kleine Auszeit zu gönnen – etwa im Kreise der Liebsten bei einem guten, gemeinsamen Abendessen. Und weil es trotzdem meist schnell gehen soll, haben wir ein Rezept für Sie vorbereitet, das garantiert gelingt, in 30 Minuten zubereitet ist und Ihre Geschmacksknospen sicher streichelt: Entenbrust auf Rotweinsauce mit Kartoffelpüree und Honig-Karotten.


Entenbrust – ein oft unterschätztes Gericht

Was gibt es Schöneres, als sich gerade in stressigen Zeiten eine kulinarische Auszeit zu gönnen? Am besten mit einem guten Glas Wein, umgeben von den Menschen, die einem am Herzen liegen. Gute Weine gibt es vom Elfenhof bekanntlich genug. Mit diesen lassen sich auch herrliche Rezepte zubereiten – wie eben diese Entenbrust.

Das braucht es für zwei Personen:

2 Entenbrüste (250–300 g)
500 g mehlig kochende Kartoffeln
300 g Karotten
1 kleine Schalotte (oder ½ Zwiebel)

150 ml Elfenhof Rotwein
100 ml Orangensaft
150 ml Geflügel- oder Gemüsefond
ca. 100 ml Milch

ca. 70 g Butter
1 TL Orangenabrieb
Salz, Pfeffer, Muskat
optional: Trüffelöl für das Kartoffelpüree
Honig
1 Zweig Rosmarin und Thymian

So gelingt das Gericht

Bei diesem Gericht ist die Vorbereitung die halbe Miete. So wird sichergestellt, dass alles gleichzeitig fertig wird. Deshalb:

Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser aufsetzen.
15–20 Minuten weich kochen.
Für die Honig-Karotten Karotten schälen und in Stifte schneiden. Kleine Karotten können ganz bleiben.
Für die Weinsauce Schalotte fein würfeln, Orangensaft und Rotwein abmessen und Orangenabrieb vorbereiten.

Für die Weinsauce:
Schalotten glasig anschwitzen.
Zucker/Honig zugeben und leicht karamellisieren.
Mit Rotwein ablöschen und einkochen.
Orangensaft und Fond zugeben.
Auf ca. 150–180 ml einkochen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Pfanne vom Herd nehmen, kalte Butter einrühren.

Die Entenbrust wird gewaschen und trocken getupft.
Haut rautenförmig einschneiden (nur Fett, nicht ins Fleisch).
Fleischseite salzen und pfeffern. Wichtig: Haut erst kurz vor dem Braten salzen.

Nun wird die Entenbrust gebraten und anschließend im Ofen gegart. Dazu:

Entenbrüste auf der Hautseite leicht salzen.
Mit der Hautseite nach unten in eine kalte (!) Pfanne legen.
Bei mittlerer Hitze 6–8 Minuten braten, bis die Haut goldbraun ist.
Entenbrüste wenden und 1–2 Minuten anbraten.
Thymian- und Rosmarinzweige hinzufügen.
Pfanne in den Ofen stellen und 8–12 Minuten garen (Kerntemperatur sollte 60–62 °C sein).
Fleisch danach ca. 5 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Währenddessen werden die Honig-Karotten zubereitet und das Kartoffelpüree fertiggestellt.

Für die Honig-Karotten:
Butter in einer Pfanne schmelzen.
Karotten 1–2 Minuten anschwitzen.
Honig, Wasser und Salz hinzugeben.
Mit Deckel 8–10 Minuten garen.
Flüssigkeit offen einkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kartoffelpüree fertigstellen:
Kartoffeln abgießen und ausdampfen lassen.
Milch mit Butter erwärmen.
Kartoffeln zerstampfen oder durch die Presse drücken.
Milch-Butter-Mischung einrühren und zum Schluss mit Salz und Muskat abschmecken.

Anrichten, fertig.

Dazu passen am besten folgende Elfenhof-Weine

  • Chardonnay – ein trockener Weißwein, dessen intensiver Duft an reife Birnen, Äpfel, Mirabellen und weiße Blüten erinnert.
  • Blaufränkisch Reserve – ein Wein, der 12 Monate lang in Eichenfässern gereift ist und durch den Geschmack nach lebendig-saftiger und würziger Beeren- und Kirschfrucht besticht.
  • Cabernet Merlot – hier wurden zwei klassische Bordeaux-Sorten zu einem runden, saftigen Rotwein verbunden. Sechs Monate in großen Eichenfässern ausgebaut, entfacht er ein wahres Aromenfeuerwerk: von Himbeeren, schwarzen Johannisbeeren und süßen Kirschen bis hin zu Schokolade und Marzipan.

Hier können Sie das Gourmet-Set bestellen:

Viel Spaß beim Nachkochen und eine schöne Adventszeit.

Back to blog